Logo – Sächsische Bläserphilharmonie
M T W T F S S
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
Logo – Deutsche Bläserakademie
Titelmotiv – Open-Air Schlosskonzert
Saturday
13
Jun 2026
20:00

Open-Air Schlosskonzert "Süß & Bitter" - Konzert im Rahmen von "Tacheles 2026 - Jahr der Jüdischen Kultur in Sachsen"

Barockschloss Delitzsch

Tickets

- Informationen folgen! -

Open-Air Schlosskonzert "Süß & Bitter" - Konzert im Rahmen von "Tacheles 2026 - Jahr der Jüdischen Kultur in Sachsen"

conducted by: Peter Sommerer | Sängerin: Ethel Merhaut & Band

Für das Jahr der Jüdischen Kultur in Sachsen hat die Sächsische Bläserphilharmonie ein ganz besonderes Projekt auf die Beine gestellt. Ein Konzert mit Songs und Texten überwiegend jüdischer Komponisten, die die Kultur der 20er und 30er Jahre stark geprägt haben. Es erinnert an die aufregende Musikszene der Zwanziger Jahre bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Das Programm ist eine Erzählung hinter der sich wiederum biographische Geschichten & Schicksale verbergen. Sei es Henry Love, die unter einem männlichen Pseudonym das berühmte „Alte Lied“ komponierte, Werner Richard Heymann, der von der UFA gefeuert in den USA Filmmusik für Ernst Lubitsch komponierte, Hermann Leopoldi, der wie durch ein Wunder das KZ Buchenwald überlebte und in Amerika sein „Café in Hernals“ ins Englische übersetzte. Genauso Fritz Löhner-Beda, der auf der Flucht ergriffen und später ermordet wurde. 

Die Sängerin Ethel Merhaut, die russisch-jüdische Wurzeln hat, ist aus der jungen Wiener Musikszene nicht wegzudenken und inzwischen auch international kein Geheimtipp mehr. Mit viel Charme und musikalischer Hingabe entstaubt sie Chansons, Foxtrotts, Filmmusik und Tangos der 1920er & 30er Jahre sowie jiddische Lieder der Komponisten und Textdichter dieser Zeit. Neben ihren Singkünsten ist Ethel Merhaut auch eine witzige, charmante Moderatorin.