
Sommerklassik am See
auf der Seebühne des Biedermeierstrandes am Schladitzer See
Informationen zu Konzerten in der Spielzeit 2025/2026 folgen.
Mehr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
auf der Seebühne des Biedermeierstrandes am Schladitzer See
Mehr
Eine musikalische Erdgeschichte - Familienkonzert
Die Welt von Frau Prof. Dr. Zweistein - weitgereiste Expertin der Vulkanologie - wird eines Tages völlig auf den Kopf gestellt. Schuld daran ist ein kleiner Stein, der sich mit ihr auf eine spannende und verrückt-komische Reise quer durch die verschiedenen Erdzeitalter begibt. Dabei wird schnell klar, dass jeder noch so kleine Stein eine große Geschichte erzählen kann, welche mehr mit uns zu tun hat, als wir glauben…
„Der Supervulkan – Eine musikalische Erdgeschichte" ist ein musikalisch-szenisches Konzertprogramm der Sächsischen Bläserphilharmonie das Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 6 – 14 Jahren für die erdgeschichtliche Entwicklung begeistern wird. Nicht nur die kleinen Konzertbesucher, sondern auch Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und LehrerInnen werden staunen, wenn Frau Prof. Dr. Zweistein erzählt, wie die Region um Leipzig eigentlich entstanden ist.
Nach dem großen Erfolg der Auftragsproduktion „Florentine Apfelblüte“ wurde der Berliner Komponist Matthias Preisinger ein weiteres Mal von der Sächsischen Bläserphilharmonie beauftragt ein Kinderprojekt mit dem Orchester umzusetzen. Die geologischen Hintergründe zur musikalischen Geschichte lieferten die Wissenschaftlerin Dr. Annett Krüger und der Gymnasiallehrer und Schulbuchautor Dr. Wolfgang Gerber. Die zwei jungen Schauspielerinnen Jennifer Demmel und Christine Steuber aus Leipzig haben sich mit den theoretischen Inhalten dramaturgisch auseinandergesetzt und zielgruppengerecht aufbereitet.
Die Einzigartigkeit des Projektes liegt in der Verbindung von Geologie und klassischer Musik, die mit der Kooperation der Sächsischen Bläserphilharmonie und dem Geopark Porphyrland deutschlandweit einzigartig ist. Als ganzheitlicher Bildungsansatz sind neben dem Konzerterlebnis schulbegleitende Exkursionen in den Geopark und die thematische Behandlung im fächerübergreifenden Unterricht empfohlen.
Die vom Kulturraum Leipziger Raum und vom Land Sachsen geförderte Sächsische Bläserphilharmonie ist mit ihrer speziellen sinfonischen Bläserbesetzung einzigartig unter den deutschen Konzert- und Theaterorchestern. 2017 wurde das Orchester in das Förderprogramm „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgenommen, worüber auch dieses Projekt mitfinanziert wurde. Ergänzend erhielt der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e. V. für das Kindermusikstück finanzielle Unterstützung auch aus Haushaltmitteln des Freistaates Sachsen durch die Förderung des Sächsischen Oberbergamtes.
Mehr
Wer kennt ihn nicht, den Wunsch seinen Alltag zu verlassen, seinen Sehnsüchten zu folgen und sich in jemand anderen zu verwandeln? Manchmal bedarf es einer weiten Reise, um zu erkennen, wie besonders und einzigartig auch das eigene Leben ist.
Diese musikalische Reise erlebt die kleine Apfelblüte Florentine, die an einen Baum gebunden so gern in die weite Welt möchte. Ihre Freunde des Obstgartens wie der Blütenkobold oder der Wind helfen ihr auf der Suche nach der wundersamen blauen Blume. Auf Ihrer Reise hat Florentine so manche Abenteuer zu bestehen, bevor sie in einer Höhle die sagenumwobene blaue Blume findet. Aber was ist schon das Leben in einer dunklen Höhle gegenüber dem farbenprächtigen und sonnigen heimischen Obstgarten? Und so ist Florentines Heimkehr natürlich ein grandioses Finale voll optimistischer Lebensfreude.
Das Familien-Abenteuer-Konzert der Sächsischen Bläserphilharmonie wird interaktiv von den kleinen und großen Besuchern mitgestaltet. Die Kinder müssen Rufen, Klatschen, Stampfen, Pusten und haben jede Menge Spaß beim Aufwecken der Florentine, beim Singen des Zauber-Kanons zusammen mit dem Blütenkobold, bei Sitztänzen und Bewegungsaktionen bis hin zu einem wilden Affen-Rap. Das Programm lebt vom Mitmachen und aktiven Gestalten der Zuhörer und ist dennoch vor allem ein emotionales Konzerterlebnis mit großem Orchester und dem fantastischen Erzähler Patrick Rohbeck.
Die Vertonung dieser Geschichte ist ein Auftragswerk der Sächsischen Bläserphilharmonie an den Berliner Komponisten Matthias Preisinger und ist in Kooperation mit der Obstland Dürrweitzschen AG entstanden. Das Familienkonzert bietet Kindern einen ersten Zugang zum Erlebnisfaktor Orchestermusik.
Mehr
Das neue innovative Kindermusikstück der Sächsischen Bläserphilharmonie
ACHTUNG Baustelle! Betreten NUR für Kinder erlaubt, Erwachsene ohne Begleitung von Kindern haben keinen Zutritt.
Unsere Baustelle ist besonders, denn hier wird ein ganzes Orchesterhaus gebaut!
Gemeinsam mit dem quirligen Toni Tonart werden die einzelnen Teile eines Hauses, wie Fundament, Wände und Dach musikalisch zusammengesetzt und die Kinder im Publikum helfen fleißig mit, um mit vereinten Kräften das Orchesterhaus entstehen zu lassen. Dabei lernen sie die Bezeichnungen der einzelnen Instrumente und den Aufbau eines Orchesters kennen.
Phil Harmony sorgt dafür, dass wir uns sicher auf der Baustelle bewegen und ganz nebenbei für allerhand Baustellenchaos. Bauleiter und Chefdirigent Peter Sommerer lässt dabei die passende Musik z.B. von Sergei Prokofjew, Johannes Brahms, Edvard Grieg u.a. erklingen.
Ein Riesenspaß für Klein und Groß!
Mehr